Sensibel werden für die Glaubensvorstellungen psychisch Erkrankter
In ihrer Masterarbeit hat Mareike Schmidt festgestellt, dass Fachkräfte teilweise verunsichert auf die Religiosität von psychisch erkranken Klient:innen reagieren. Deshalb hat sie Arbeitsinstrumente für die Berufspraxis entwickelt. Eine weitere Absolventin, Hanna Teckenbrock, hat in ihrer Arbeit darauf hingewiesen, wie wichtig es für Menschen mit Beeinträchtigungen ist, sie bei der Orientierung im sozialen Raum zu unterstützen. Beide Frauen haben für ihre Masterarbeiten den Hochschulpreis der Evangelischen Hochschulgesellschaft e.V. und der Diakonie Hessen erhalten.
Schlussgottesdienst zum Kirchentag: schaut hin – blickt durch – geht los
Der Ökumenische Kirchentag in Frankfurt geht am Sonntag mit einem Gottesdienst von der Weseler Werft mit spektakulären Blicken auf das Stadtpanorama der Mainmetropole zu Ende. Die Feier unter anderem mit Kirchenpräsident Volker Jung wird im ZDF übertragen. Zuvor gibt es online schon eine Einstimmung mit dem Bundespräsidenten.
Abendmahlsfeiern beim Kirchentag: Wunsch nach mehr Gemeinsamkeit
Die gemeinsame Feier von Abendmahl - katholisch Eucharistie - ist das größte Politikum zwischen den christlichen Konfessionen. Der Ökumenische Kirchentag setzte am Samstagabend jenseits theologischer Differenzen ein Zeichen mit gemeinsamen Abendmahlfeiern.
"In die Nacht" mit Musik und Kunst aus Hessen
Noch nicht genug vom Ökumenischen Kirchentag für heute? Atelierführung, Musikvideos, Zauberei, Kabarett und vieles mehr: Mit dem Kulturprogramm "In die Nacht" führt EKHN-Redakteurin Carina Dobra aus Frankfurt durch den Abend.
Wie glaubwürdig ist Kirche?
Über die Kirchen wird gesellschaftlich debattiert. Allen voran in der Frage des gesellschaftlichen Zusammenhalts könne die Kirche dazu beitragen, dass Verständigung passiere, sagte Ulrike Scherf, die Stellvertretende Kirchenpräsidentin der EKHN, während des Ökumenischen Kirchentages. Sie reagierte auch auf Kritik an der Kirche.
ÖKT diskutiert brisante Themen
Es gehört zur guten Tradition, dass auf einem Kirchentag auch aktuelle politische Themen diskutiert werden. Einerseits stellt sich die politische Prominenz unbequemen Fragen, andererseits ringt Kirche um eigene Positionen. Auch der vorwiegend digital durchgeführte 3. Ökumenische Kirchentag befasste sich mit brisanten Themen.
Respektvolle Annäherung bei Brot und Wein
Die Welt blickt gebannt auf den katholischen Gottesdienst im Frankfurter Dom: Eucharistische Gestfreundschaft war auch bisher schon möglich – aber werden auch evangelische Würdenträger an der Eucharistie teilnehmen? Dr. Ulrich Oelschläger, Präses der EKHN-Synode, hatte eine Einladung zum katholischen Gottesdienst erhalten, der evangelische Stadtdekan wird die Liturgie mitgestalten. Aber auch in drei weiteren Gottesdiensten ist die Ökumene in Bewegung.
„Trau dem heiligen Geist zu, dass er auch im Digitalen wirkt“
Beteiligte des Netzwerks „#digitale Kirche“ kämpfen dafür, dass das Potential digitaler Anwendungen stärker ins Bewusstsein rückt. Jetzt wird der Kirchentag in großen Teilen digital abgehalten – ein Grund für Dorothee Bär, die Digitalisierungsbeauftragte der Bundesregierung, sich auf dem ÖKT zu äußern. Ihre Worte dürften der "#digitalen Kirche" entegegenkommen.
Kirchentag: Unsere Highlights aus Hessen-Nassau
Vom Segensroboter über das Entschwörungsseminar bis zur digitalen Schnitzeljagd im Odenwald: Mehr als 100 Angebote gibt es rund um den Ökumenischen Kirchentag aus der Region. Hier eine kleine Auswahl der Highlights aus Hessen-Nassau.
Große Erwartungen und Kritik an den Kirchen
Während des Festaktes zum Ökumenischen Kirchentag forderte Bundespräsident Steinmeier die Kirchen dazu auf, Spaltungstendenzen in der Gesellschaft und den menschengemachten Klimawandel anzugehen. Zudem kritisierte er die zögerliche Aufarbeitung der Kirchen beim Thema Missbrauch. Dennoch wurden auch viele hoffnungsvolle Impulse gesetzt.